Die Oberflächenbearbeitung von Metallen ist eine große Herausforderung. Um maximale Präzision zu garantieren, setzen immer mehr Unternehmen auf das Rollverfahren. Beim Rollieren wird die metallene Oberfläche auf unter einen Millimeter genau bearbeitet und erreicht noch dazu eine unvergleichliche Optik.
Inhaltsverzeichnis
Rollierwerkzeuge bieten Präzision im Mikrometer-Bereich
Mit einem Rollierwerkzeug können Metallteile auf das benötigte Maß gebracht werden. Dabei sind Teilschritte im Mikrometer-Bereich möglich, sodass jederzeit höchste Präzision garantiert ist. Anders als beim Schleifen oder gar Schneiden wird die Oberfläche des Metalls beim Rollieren gepresst. Dadurch entsteht eine glatte Oberfläche mit besonders hoher Dichte. Ecken und Kanten müssen im Nachgang nicht entgratet werden, was einen Arbeitsschritt spart und die Effizienz steigert. Dadurch ist die Feinbearbeitung in Form von Rollieren wesentlich günstiger – in Zeiten von wirtschaftlichem Druck auf die Metallbranche besonders wichtig.
Sicherheit beim Rollieren an erster Stelle
In der Metallbearbeitung ist die Sicherheit ein hohes Gebot – so auch beim Rollieren. Für die präzise Bearbeitung von Werkstücken werden Drehspannriegel eingesetzt, um Werkstücke während des Drehvorgangs sicher und exakt zu spannen und zu positionieren. Individuelle Spannmechanismen ermöglichen dabei eine fehlerfreie und schnelle Ausführung von Spannvorgängen. Automatisierte Spannsysteme hingegen können mithilfe von Robotern und CNC-Technologien gesteuert werden, sodass kein menschliches Zutun mehr erforderlich ist.
Wie ist Ihre Reaktion darauf?